Achtung: Ab 2025 zusätzlicher Ruhetag am Sonntag!
Liebe Gäste,
bitte beachten Sie, dass das Haus Spitz ab 2025 auch sonntags geschlossen bleibt!
Natürlich sind Veranstaltungen, Feierlichkeiten etc. auch weiterhin außerhalb unserer Öffnungszeiten möglich. Sprechen Sie uns dazu gerne
an!
Das
„Haus Spitz“ blickt auf mehr als 140 Jahre Gastronomie- und Veranstaltungsgeschichte zurück.
Mit
dem Ehepaar Gustav Schreier und Juliane Haarmann begann 1875 der Schankwirtschaftsbetrieb an der damaligen Hauptstraße. Neben einem kleinen Gastraum und Gesellschaftszimmern befand sich auch eine
Backstube im Haus, welche später zu einem Kolonialwarenladen umfunktioniert wurde. Zudem bestand eine Pferdewechselstation für Kutschen.
Viele
Zutaten wurden im eigenen Gemüsegarten und auf einem Morgen Ackerland an der Hülsbergstraße angebaut.
Mit
dem Bau des Saals im Jahr 1902 wurde Platz für größere Veranstaltungen geschaffen. Familien- und Vereinsfeiern, Theater-veranstaltungen, Gottesdienste und Boxkämpfe fanden in dem ursprünglich für
knapp 300 Personen konzipierten Gebäude statt.
Über
Gustav Schreiers Tochter Ottilie und seinen Schwiegersohn Heinrich Wegemann ging das Haus 1939 an Heinrich Spitz, welcher die Schankwirtschaft bis 1967 selbst betrieb und dem Haus seinen Namen
gab.
Seit
1999 bewirtschaftet nun Bettina Hoffstiepel die Gastronomie. Nach wie vor steht das „Haus Spitz“ für gemütliche Gastlichkeit im Bochumer Süden und bietet neben der Gastwirtschaft durch den Saal
weiterhin verschiedensten Veranstaltungen Raum.
Falls
Sie Fragen zur Historie des Hauses oder des schönen Ortes Stiepel haben, zögern Sie nicht uns zu fragen. In den meisten Fällen können wir Ihnen sicher weiterhelfen.
Wir sind gespannt auf die Zukunft...